Die Fragen stellten Gabriela Herpell und Lars Reichard
„Wir sind arme Schweine und immer getrieben“

Sie duzen sich. Wie gut kennen Sie sich?

Andreas Altmann: Wir haben eine gemeinsame Freundin, Hannelore Elsner.

Oskar Roehler: Der Hannelore ist es geschuldet, dass ich sein Buch in den Händen hatte, bevor wir uns mal auf der Buchmesse trafen. Sie hat sehr geschwärmt damals.

Altmann: Ich habe vorgestern noch seinen Film „Die Quellen des Lebens“ gesehen. Eine Freundin hatte mir davon erzählt.

Roehler: Hast dich aber gut vorbereitet.

Sie verarbeiten beide Ihre Kindheit in Ihren Büchern. Unglückliche Kindheiten und westdeutsche Geschichte. Der Vater beziehungsweise der Großvater sammeln Briefmarken, der eine handelt mit Rosenkränzen, der andere mit Gartenzwergen.

Roehler: Unser kollektives Schicksal, die Gartenzwerge.

Altmann: Und unsere Väter. Unsere Kriegsväter. Du hattest ja nur einen intellektuellen Vater, keinen Prügler, keinen Nazi.

Roehler: Ach. Ja. Er hat so getan.

Altmann: Meiner hat in Rosenkränzen gewühlt. Ich bin der Rosenkranzkönigssohn.

Roehler: Wenn ich in deinem Buch lese, wie dein Vater dich physisch behandelt hat, unterscheidet sich das in keiner Weise von dem, was mein Vater mit mir gemacht hat. Der hat geprügelt, eingesperrt…

Altmann: Aber deiner war immerhin angesehen, ein berühmter Lektor.

Roehler: Deiner war auch angesehen, nur woanders. Aber davon haben wir ja nichts gehabt. Dass mein Vater in seinen Kreisen angesehen war, hat mir wenig geholfen auf dem Kinderspielplatz in Friedenau. Was stimmt: Dass ich mit Anfang 20 vor einem riesigen Bücherschrank stand.

Wir haben Sie ja zusammen gebracht, weil wir denken, der Schaffensmotor bei Ihnen beiden ist die Wut. War es die Wut, die Sie zur Kunst gebracht hat?

Roehler: Gar nicht. Die Kunst hat mich zur Kunst gebracht. Der Spaß, die Launigkeit, das Fantum für bestimmte Filme, ich mag Kunst und Literatur, mir haben manche Filme die Augen geöffnet. Da guckst du mit 13 einen geilen Fassbinder-Film an, gehst nachts im Park mit den ganzen Gedanken schwanger und weißt, du bist der einzige, der es in deinem Scheißkaff gesehen hat. Ich war ja in einem Minikaff mit Metzgersöhnen im Internat. Ich glaube, es ist ein Riesenunterschied, ob man Außenseiter ist oder zum Herdenvieh gehört, um es mal abfällig auszudrücken. Die Wut hat mich erstmal überhaupt nicht interessiert. Wütend bin ich jetzt.

Altmann: Ich war wütend, ich bin es. Und was werden wollte ich auch. Bin ich aber erst, als ich mit 38 Reporter wurde und gleich für eine meiner ersten Reportagen einen Preis bekommen habe. Ich will Frauen und Geld und Ruhm.

Roehler: Stimmt. Berühmt werden wollte ich auch. Gebe ich zu. Aus Trotz.

Altmann: Wenn du schreibst und wirst nicht bekannt, hat es keinen Sinn. Genau wie beim Schauspielen. Ich hab’s erlebt, ich war zuvor ein mittelmäßiger Schauspieler, und das ist schlimmer als ein schlechter Schauspieler zu sein.

Roehler: Echt? Dann hattest du den falschen Regisseur.

Altmann: Nein, das ist nicht kokett. Ich habe ja die anderen gesehen. Ich habe gesehen, was die konnten.

Ist Mittelmäßigkeit das Schlimmste für einen Künstler?

Altmann: Unauffälligkeit bringt nichts. Wenn kein Mensch sich für das interessiert, was du tust, ist das schlimm, ja.

Roehler: Da hat man auch keine Überlebenschance.

Altmann: Houellebecq hat gerade ein Buch in Frankreich herausgebracht über Schopenhauer, seinen Liebling. Und er sagt, diese verlogene Presse, diese verlogene Scheiße, dieser Konsens, niemand traut sich mehr was, und er sagt, er will das: Frauen, Geld und Ruhm. Klar, jetzt kommen die braven Seelen und sagen, das ist nicht gut, Geld undRuhm und Sex zu wollen. Aber fuck you, natürlich mag ich Menschen, die ihre eigene Moral haben, die humane Werte vertreten, aber ich stehe auch auf die äußeren Werte.

Roehler: Du hast was angetriggert, wo ich dir Recht gebe. Der Grund, warum man antritt, ist auch, nicht erkannt worden zu sein von dieser kleinbürgerlichen Durchschnittsgesellschaft, in der du gezwungen warst aufzuwachsen. Die haben einfach nicht gesehen, wer du bist. Und ganz klar hast du irgendwann mal gesagt, du willst ihnen auf den Kopf scheißen. Mit anderen Worten, du willst berühmt sein. Ich glaube dir das mit den Frauen und Porsches gar nicht so, das ist so ein Produzentending.

Altmann: Porsche brauche ich nicht, stimmt. Mit meinem Geld kaufe ich mir Lebenszeit, Reisen, Dinners, Kinobesuche, Bücher und Zeitungen, Freiheit. Protzen ist obszön, interessiert mich nicht.

Roehler: Dieses Berühmt-sein-Wollen ist ein Trotz gegen die Herkunft.

Altmann: Und du kannst dann machen, was du möchtest.

Roehler: Wir Außenseiter hatten eh keine andere Chance als Ruhm. Wie hätten wir anders als durch Brillanz an die Spitze der Gesellschaft vordringen können?

Altmann: Man konnte mich nicht sehen in Altötting, nicht „erfolgreich“ sehen, weil ich nichts zu bieten hatte. Ich bin, nachdem meine Mutter auch davon ist, obendrein ein schlechter Schüler geworden. Da war nichts zu sehen.

Gesehen werden möchte man doch immer.

Altmann: Sie meinen geliebt werden? Klar. Aber das wissen wir doch alle, dass wir zu wenig Liebe bekommen haben. Ich meine ja was anderes. Dass man nicht gesehen hat, was in einem drinsteckte. Und ich will sagen, in mir steckte nichts drin. Oder vielleicht steckte was drin, aber es war nicht sichtbar.

Mussten Sie beide erst zu sich finden, bevor Sie etwas schaffen konnten?

Altmann: Wenn ich dramatisch aufgelegt bin, sehe ich mich als Kindersoldat. Ich wollte an dem Vater und den Pfaffen und den Lehrern, von denen die meisten enttäuschte Nazis waren, nicht zerbrechen. Wäre ich ein Genie gewesen, hätte ich vielleicht mit zwölf am Klavier gesessen. Aber ich war keins. Ich brauchte alle Kraft, um nicht kaputt zu gehen, logisch, dass ich ein late bloomer geworden bin, einer, der spät blüht. Ich war so beschäftigt damit, über die Runden zu kommen. Aus der Sicht meines Vaters war ich ja ein Vollblutversager.

Yasmina Reza, die französische Schriftstellerin, hat mal gesagt, eine glückliche Kindheit ist gar nicht so erstrebenswert, weil man sich immer nach ihr sehnt.

Altmann: Sie meinte, du bist nach einer glücklichen Kindheit nicht fähig, dich mit dem Leben auseinanderzusetzen, den Anwürfen. Du wirst Muttersöhnchen. Mit meinem Vater habe ich immerhin gelernt, er will mich ficken, er will dich vernichten. Und ich hab gelernt: Du bekommst nichts umsonst. Du musst jedem, der dich ficken will, an die Karre fahren. Das habe ich gelernt, und andere haben das eben nicht gelernt. Mir hat mal jemand nach dem Scheißbuch geschrieben….

Ihr Bestseller „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“.

Altmann: Er hat geschrieben: „Herr Altmann, im Gegensatz zu Ihnen hatte ich eine sehr gute Kindheit und heute bin ich ein schwer depressiver Mensch, und wissen Sie, warum? Weil ich nicht gelernt habe, mich durchzusetzen.“ Kämpfst du, wirst du streetwise. Du hinterfragst Dinge. Das tust du nicht, wenn Mutti und Papi immer Ja und Amen sagen.

Roehler: Die mogeln sich schon auch ganz gut durch, die von der Mutti immer toll gefunden werden. Die haben mehr Erfolg als du und ich zusammen. Seichtes Feuilleton für den seichten Feuilletonleser. Läuft gut auf der Spiegel-Bestsellerliste. Das ist ja das, wo ich neidisch werde und mich frage, muss ich am Tag noch einmal mehr meditieren, um diese Gelassenheit zu bekommen, die es ihnen ermöglicht, diese Bestseller zu schreiben? Es ist ja so, dass die interessantesten Leute irgendwann aus den Institutionen rausgekickt wurden. Wenn du jemanden beleidigst, fliegst du heute raus. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da hat Uwe Johnson einem Kritiker, der schlecht über ihn geschrieben hatte, in die Fresse gehauen. Der ist nicht verklagt worden. Der ganze Frust, das ganze Ressentiment, das ganze Gift, das sich in der Gesellschaft ansammelt. Das kommt dadurch, dass die Leute kein Ventil mehr haben, weil wir in einer Meinungsdiktatur leben.

Altmann: Was schlägst du denn vor?

Roehler: Ich habe neulich einen Text für mich darüber geschrieben, warum ich meine Kindheit, obwohl sie nicht schön war, als generell bessere Zeit empfunden habe.

Altmann: Die Zeit war nicht besser.

Roehler: Klar, weiß ich. Das wäre ja Wahnsinn, wenn ich das behaupten würde. Aber wenn wir von der Vergangenheit reden, kann ich ja schon sagen, dass diese verpönte kleinbürgerliche Gemeinschaft, in der man aufgewachsen ist, dass man sich da im Rahmen der Möglichkeiten mit mehr Freundlichkeit und weniger Misstrauen begegnet ist. Das hat vielleicht damit zu tun, dass die Leute einfältiger waren. Weniger wussten.

Altmann: Nicht in Altötting. Das war ein Biotop aus Heuchelei, Verlogenheit, Kindsmissbrauch und religiöser Narretei. Das gab es keine Höflichkeit, kein Zuhören, kein Vertrauen. Das mag bei dir anders gewesen sein.

Roehler: Das Idyll, in dem ich aufgewachsen bin, war keine gewachsene Struktur: Da kamen die Leute von überall her, Einwanderer aus Ostpreußen und Schlesien, das ist ein Unterschied zu so einer jahrhunderte alten Struktur mit der katholischen Kirche, das ist natürlich eine morbide, dekadente, perverse Gesellschaft. Woran man sieht, dass ein Gemeinwesen nicht immer besser wird, je länger es besteht.

Was meinen Sie denn mit besser?

Roehler: Die Zügel waren lockerer. Auch in der Politik. Man durfte sich beschimpfen. Man durfte sich sogar betrunken beschimpfen und sich in den Arsch treten. Das mag grob gewesen sein, aber doch auch befreiend. Wenn du immer diplomatisch sein musst, hat das keine guten Auswirkungen auf deinen Charakter.

Verstehen wir Sie gerade richtig? Sie finden beide, eine scheußliche Kindheit ist am Ende besser als geliebt und gesehen und verstanden zu werden?

Roehler: Es ist grauenvoll, wenn alles so super läuft.

Altmann: Ich habe mit 25 mein erstes Radio gehabt, habe ich vom Müll geholt. Die jungen Leute heute haben leichter Zugang zu allem, aber sie werden auch viel radikaler verblödet: vom wachstumsnärrischen Kapitalismus, vom religiösen Hokuspokus, von den sogenannten social media, diesen gigantischen Lebenszeitvernichtungsmaschinen. Heute musst du viel stärker sein, viel widerständiger, um zu dir zu stehen. Um einen eigenen Ton zu finden, dein eigenes Leben zu leben.

Roehler: Ich denke manchmal, wenn ich irgendwo im Fernsehen in einer Runde sitze, dass einer wie der andere redet, verwechselbar. Ich kenne das gar nicht mit dem Verstehen- und Liebenwollen. Wir wollen ja nicht in einen Wettstreit treten, wer hatte das schwerere Leben, aber ich habe Phasen vollkommener Hoffnungslosigkeit durchlebt. Und du guckst in ein Gesicht und du weißt, ob eine Biografie Brüche hat oder nicht. Man sieht, ob jemand schon mal so etwas wie Hoffnungslosigkeit durchlebt hat. Die, die das nicht erlebt haben, werden immer an das Gute im Menschen glauben. Sie werden daran glauben, dass die Gesellschaft sich weiter entwickelt. Oder dass die Menschheit überhaupt Sinn hat. Diejenigen, die dessen beraubt worden sind, meine Lieblingsschriftsteller beispielsweise wie Jerzy Kosiński oder Malaparte oder Polanski als Filmregisseur, die haben erlebt, dass es ein menschliches Bestiarum gibt. Dass Eltern umgebracht werden, weil sie polnische Juden sind. Diese Leute werden immer eine Art von Sarkasmus und schwarzem Humor, von Clownerie, Absurdität und Anarchie in ihrem Herzen bewahren, weil sie wissen, dass alles kippen kann und dann nichts mehr so existiert, wie wir es kennen.

Altmann: Kosinski, war das der mit der Plastiktüte in der Badewanne?

Roehler: Ja, Jerzy Kosinski, so hat er Selbstmord begangen.

Altmann: Dann meine ich den richtigen.

Roehler: Ich halte den Glauben an das Gute für gefährlich. Und diesen horrenden Idealismus für schädlich. Idealismus hat dahin geführt, wo wir 33 gelandet sind.

Altmann: Wie wahr. Aus wie vielen Idealisten wurden Massenmörder. Schuldlos schuldig. Sie konnten wohl nicht anders, ich glaube nicht an den freien Willen.

Roehler: Oder schuldig schuldlos. Für mich hat der Glaube an meine Familie und meine gesellschaftlichen Bezüge aufgehört, als meine verwöhnten Cousins nachgekommen sind. Ich bin ja sehr arm erzogen worden, sparsam, und als die kamen, hat in der Gesellschaft ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Da kamen der Liberalismus und der Kapitalismus über die, die arm und bäuerlich aufgewachsen sind. Während man uns in den Wald geschickt hat, damit wir nicht nervten, wollte man plötzlich, dass die in eine gute Schule und nicht in die Scheißdorfschule gehen, in die ich gegangen bin. Und dann haben sie ständig Spielzeug gekriegt, das sie nach drei Tagen weggeschmissen haben, dann gab es neues Spielzeug. Sie waren hübsch und blond und gut genährt. Ich dachte, ach, die werden jetzt vorgezogen, und die sind so optimistisch und toll und gut in der Schule, die freuen sich, dass jeder sie so lieb hat. Und ist klar, dass du destruktive Elemente entwickelst, wenn du plötzlich im Abseits stehst.

Altmann: Ich habe Mitgefühl mit den Jungen. Dieses gräulich seichte Leben, das sie umgibt, dieser rasend gewordene Kapitalismus. Ich meditiere, um nicht in den Irrsinn zu gehen, habe in einem Zenkloster in Japan gelebt. Ja, ich kam davon, ich fand ein Talent. Wäre das ausgeblieben, ich wäre nicht mehr da. Aber Talent ist kein Verdienst. Deutschlandradio hat eine Sendung zu den Mails gemacht, die ich zu dem Scheißbuch bekommen habe. Da kamen Geschichten, in denen Töchter vom Vater und den Brüdern vergewaltigt wurden – dagegen war meine Kindheit ein SOS-Kinderdorf.

Roehler: Ich glaube, es kann genauso gravierende Folgen haben, vom Vater abgelehnt zu werden wie in der Kindheit missbraucht worden zu sein.

Altmann: Wenn du keinen Ausgleich hast. Wenn du da nicht rauskommst. Und die Liebe ist ja nicht alles im Leben. Es gibt noch Freude, Innigkeit, Eros, Erfahrung, Weisheit, Klugheit. Man sollte die Liebe nicht überfordern.

Roehler: Ich habe ein neues Hobby, ich studiere zu Hause feindliche Blätter. Es ist interessant, den Diskurs zu beobachten. Früher habe ich gelesen, um mich zu informieren und mir eine Meinung zu bilden. Heute amüsiere ich mich darüber, wie larmoyant Leute formulieren. Ich mache gerade einen Film, darin geht es um einen Redakteur, der unter der Fuchtel seiner Frau steht, alles Klischees, sie ist eine extreme Feministin, außerdem: Ein Feuilletonchef, der ihn nicht leiden kann, setzt einen Lockvogel auf ihn an, eine hübsche Praktikantin, er fällt drauf rein und gerät in Teufels Küche, verliert alles, was er hat, und wird zum Fanatiker. Weil all die Dinge, an die er so sehr geglaubt hat, für ihn keine Wahrheit mehr besitzen. Was machst du, wenn du so fest an etwas glaubst, an die linksliberale Gesellschaft, und dann wirst du plötzlich gefickt? Ich lebe lieber meinen sardonischen Humor aus, dann passiert mir das nicht.

Altmann: Oskar, du reibst dich auf. Du bist waidwund. Wie sagte der Dalai Lama? „Das Böse segnen und weitergehen“, sprich, versuchen, nicht selbst böse und arschig zu werden.

Herr Altmann, Sie klingen, als wäre Ihre Wut verraucht. Ist es so?

Altmann: Da müssen Sie etwas überhört haben, sie raucht noch immer. Wie auch immer: Die Kraft zu überleben, die Kraft, etwas Schöpferisches aus seinem Elend zu machen ist genetisch, glaube ich. Ich glaube nicht an den Verdienst. Wir sind, wie wir sind, durch unsere Gene. Oder glauben Sie, dass jemand freiwillig Versager wird?

Roehler: Neulich hab ich für Arte „Durch die Nacht mit Lars Eidinger“ gemacht. Er hat genau die Schauspielkarriere gemacht, von der wir geredet haben. Er hat Eltern, mit denen ist er unheimlich gut ausgekommen, dann ist er auf die Schauspielschule, gleich an der besten genommen worden, er findet ganz toll, dass viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen, weil er so viel von der Gesellschaft bekommen hat und ihr in vielfältigem Maße zurückgeben möchte. Aber die Dämonen und Geister, das Böse und die Magie kann er trotzdem auf die Bühne zaubern. Genau wie Marcel Proust Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schreiben konnte. Der musste dafür keine schlechte Kindheit haben. Und fing früher an als wir, weil er sich nicht erst aufbauen und neu zusammensetzen musste.

Altmann: Die haben Glück. Kein schweres Leben und trotzdem Talent. Goethe hatte keine schwere Jugend und schrieb dennoch, haha, besser als ich.

Roehler: Ich bin jetzt bald 60 und möchte noch viele Filme machen, merke aber, wie 40-Jährige nachrücken und denke: Du hast viel zu spät angefangen, deine Kräfte sind gar nicht mehr dafür gemacht, dass du das alles noch machen kannst, warum hast du nicht mit 25 angefangen?

Altmann: Sinnlos, die Diskussion. Geh weiter, Oskar. Es ist ja auch nicht jeder, der ein schweres Leben hatte, ein toller Schreiber.

Aber wahrscheinlich ist so ziemlich jeder, der ein schweres Leben hatte, wütend. Oder?

Altmann: Ich glaube schon, dass die Erniedrigung, die du als Kind erfahren hast, prägt. Und mein „Scheißbuch“ wäre kein Erfolg geworden, wenn nicht viele Menschen zusammen mit meiner Biografie ihre eigene lesen würden, gelesen hätten. Viele Kinder wurden erniedrigt, viel schlimmer als ich. Wie wahr: Die Wut auf diese Gesellschaft der Biedermänner und Biederfrauen speist mich.

Roehler: Ich hab ja auch unterschiedliche Bücher geschrieben, und jedes steht für eine andere Gefühlslage. Das erste ist ein romantischer Gesang auf die Kindheit, auch wenn die Kindheit schlecht war. Die Kraft des Romans speist sich nur aus einem naiven Verständnis für die Fehler der Mitmenschen. Das ist eine Gedankenarbeit, die ich heute nicht mehr leisten könnte. Mein jüngstes Buch ist ja kein Roman, sondern eine als Roman verkleidete Kulturgeschichte.

„Selbstverfickung“ ist ein wütendes Buch.

Roehler: Weil ich über gesellschaftspolische Dinge lieber rede als früher. Ich bin ständig mit Zensur konfrontiert, hatte ja auch Mühe, eine Heimat für mein Buch zu finden. Mein angeblicher Fehler war, dass ich in einer ersten, längeren Fassung über Leute nachgedacht habe, die extrem geworden sind, nachdem man sie aus der Gesellschaft rausgeworfen hat: Akif Pirincci, den ich von früher kenne, war mir nicht mal unsympathisch, natürlich hat er eine üble Wandlung durchgemacht. Das Gleiche gilt für Thor Kunkel, den ich aus einer Zeit kenne, als er seinen ersten Roman Schwarzlicht-Terrarium rausgebracht hat, ein grandioses Sittengemälde über Frankfurt in den 70er Jahren. Oder Lars von Trier mit seinem Heil Hitler. Ich überlege mir, warum das so gelaufen ist für diese Leute. Ob sie selber dran schuld sind oder ob das auch andere Ursachen hat und sie das dann so nach außen gekehrt haben, während andere, die sich ungerecht behandelt fühlen, in die innere Emigration gegangen sind. Ich mache mir auch Gedanken darüber, dass meinungsbildende Leute nicht mehr erkennen, was für ein großartiger Roman Das Imperium von Christian Kracht ist.

Altmann: Es gab ja auch sehr gute Kritiken. Du arbeitest dich echt daran ab. Ich mache ganz andere Erfahrungen. Meine Verleger spornen mich an, reinzuhauen, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Ich spüre keine Zensur.

Roehler: Ach, zum Beispiel beim Film: Da gibt es keine Figuren mehr, die unflätig sind. In den 80er Jahren waren grobe und gröbste Sprüche an der Tagesordnung. Da wurde sich lustig gemacht über alles, politisch völlig inkorrekt, das war auch Wahnsinn und Blödsinn, aber oft gar nicht bös gemeint. Du kannst heute nicht mal mehr Figuren in ein Drehbuch schreiben, die aberwitzig sind und grotesk komisch. Und wenn du den Fernseher einschaltest, bist du immer in einem Krimi. Das war nicht so, es gab etwas mehr Vielfalt.

Altmann: Das Fernsehprogramm war immer scheiße.

Roehler: Nein, es hat sich massiv verändert.

Altmann: Vielleicht, ich schaue nicht TV, ich will noch immer ein analoges Leben, will es nicht auf Sofas verhocken. Hast du schon mal einen getroffen, der am Ende seines Lebens bereut hat, nicht genug geglotzt zu haben?

Roehler: Wenn alles formatiert und überschaubar ist, gewöhnt man sich so daran, dass man irgendwann Anarchie nicht mehr versteht. Wenn ein flächendeckender Virus, der political correctness heißt, ausgestreut wird, der alle infiziert, bleibt am Ende niemand übrig, der in der Lage ist, etwas anderes zu formulieren.

Altmann: Schon Seneca hat über den Schafsgeist geschrieben. Es gibt immer nur wenige, die anders leben. Der große Haufen will im Gatter sein. Und das Scheißbuch wäre in meiner Jugend nie rausgekommen. Die Kirche hätte es verboten.

Haben Sie das Buch lange im Kopf gehabt? Wollten Sie das immer schon schreiben?

Altmann: Dreißig Jahre lang ist mir das im Kopf herumgegangen. Ich hab mich nicht getraut. Nicht wegen der Namen, es sind die Klarnamen der Leute, es ist ja kein Roman. Ich habe mich nicht getraut, weil es kein Jammerbuch werden sollte, ich nicht das arme Opfer werden wollte. Dann, da war ich schon lange Reporter und habe meditiert, fiel mit der Titel ein. Ich rief den Verleger an, er kam nach Paris und ich wusste, jetzt geht’s. Da hatte ich die Sprache für das Buch gefunden. Das Buch ist eine Reportage, nicht nur die Namen stimmen, es stimmt alles, ich habe penibel darauf geachtet, dass die Dinge nachweisbar sind.

Kommt nach der Wut, nach der Auseinandersetzung mit den Eltern, Verständnis?

Altmann: Ja sicher. Mein Vater war in der SA und in der SS. Der hatte die Arschkarte. Vielleicht wäre ich auch ein Arschloch geworden, mit seinen Genen und seiner Umgebung.

Roehler: Du bist doch vielleicht so auch ein Arschloch geworden.

Altmann: Genau. Aber kein so großes. Denn ich ja Glück, weil ich in weniger gefährlichen Zeiten lebe.

Roehler: Vielleicht bist du auch in diesen Zeiten ein Arschloch. Ich würde mich als eins bezeichnen.

Altmann: Kein Kind vergibt einem Vater für das, was er ihm angetan hat. Aber du verstehst ihn. Wenn du älter wirst und anfängst, dich für die Vergangenheit zu interessieren, verstehst du, dass er nicht Herr seiner selbst war. Sondern auch Spielball seiner Umgebung.

Sie haben sich dagegen entschieden, Spielball zu sein?

Altmann: Ich habe mich nicht selbst gemacht. Ich glaube nicht an den freien Willen. Ich hatte das Glück, die innere Kraft zu haben und das Talent.

Roehler: Ich glaube, du bist eine ganz arme Sau, genau wie ich.

Altmann: Jetzt wird es existenziell, im Grunde sind wir alle einsam und arme Säue.

Roehler: Nein, ich meine das eher lustig. Nicht existenziell. Du bist viel zu getrieben. Viel zu wenig laid back. Ich glaube du solltest dich mal zurücklehnen und deine Chakren weit öffnen.

Altmann: Das wird mir jetzt zu Paolo-Coelho-schwachsinnig.

Roehler: Für mich hat sich meine Wahrnehmung mit der Zeit komplett umgedreht. Ich war ja erst wütend auf meine Mutter. Jetzt glaube ich, mein Vater war der Aggressor und meine Mutter eine zarte, verletzte Seele. Ich kann meine Mutter viel besser verstehen. Ihren Wahn, den sie entwickelt hat, sich selber unheimlich schlecht zu machen. Das Negativbild, das sie von sich entworfen hat. Wie toll sie war darin, dass sie ihr Kind so schlecht behandelt hat.

Ihre Mutter war die Schriftstellerin Gisela Elsner, die Ihren Ehemann und Sie verließ, als Sie drei Jahre alt waren. Sie hatten erst mit 20 wieder Kontakt zu ihr, 1992 nahm sie sich das Leben. Hannelore Elsner – nicht verwandt mit ihr – spielte Ihre Mutter in Ihrem Film Die Unberührbare.

Röhler: Ich habe, nachdem die Unberührbare rauskam, in der Zeitschrift Tempo gelesen, was sie alles gemacht hat, um mich loszuwerden, mich abzutreiben. Das muss sie dem Reporter mit einem Triumphlachen im Gesicht erzählt haben, was sie für eine schlechte Mutter war, so las sich das. Ich war posthum so tief verletzt wie nie vorher. Das hat natürlich einen Schock in mir ausgelöst und ich habe sie wahnsinnig verurteilt. Aber wenn ich mich heute beobachte und welche Rhetorik ich entwickele, um mal so richtig auszuteilen, und wenn ich sehe, wie ich mich selber als bad guy darstelle, hat sie nichts anders gemacht. Im Grunde ihres Herzens war sie nur sehr verletzt und hat durch ihre Einsamkeit eine unheimlich makabre Weltsicht entwickelt. Das kann ja passieren, wenn man zu viel allein ist, dass man so ein bisschen crazy wird. Ich hab später gemerkt, dass der Vater viel schlimmer war. Grässlicher.

Ihr Vater Klaus Roehler war Lektor und Autor, befreundet mit Rudi Dutschke, er bewegte sich im RAF-Milieu, gehörte mit Heinrich Böll und Uwe Johnson zur Gruppe 47.
Er war ein als Linker verkleideter Nazi, wie ganz viele. Wenn der abends stark besoffen war, fing er an, Räuberpistolen zu erzählen, was für ein toller Hecht er in der Hitler Jugend war. Die Janusköpfigkeit dieser Leute. Ich weiß nicht, wie es bei Günter Grass war, ich schätze ihn als intelligenter ein als meinen Vater und dass er mehr Skrupel hatte und länger nachgedacht hat, aber das gab es ja immer alles, dieses tolle Männliche. Und davon steckt in uns natürlich noch mehr drin als in den Jüngeren. Deswegen sage ich, wir sind arme Schweine und immer getrieben.

Altmann: Ich will getrieben sein. Das macht dich ja auch gut. Immer so laid back, so entspannt, so bin ich eben nicht, verstehst du? Der Druck in mir hat auch was. Es ist wahnsinnig langweilig, ununterbrochen entspannt zu sein.

Roehler: Ich weiß es nicht.

Altmann: Ich will schon in mir brennen.

Roehler: Ich muss ehrlich sagen, dass ich durch meine Kindheit und Jugend unheimlich viele Defizite habe, die ich nie in meinem ganzen verfickten Leben wegkriege.

Altmann: Das glaube ich sofort.

Roehler: Und dass ich immer an irgendwelche Grenzen stoße, weil ich gar nicht anders kann. Die Lebensangst, die einen ständig plagt und die man nicht abschütteln kann. Diese existentielle Angst, weil man als Kind öfter mal in Nichts geworfen wurde und darum jederzeit wieder ins Nichts geworfen werden kann. Meine Frau kennt diese Ängste nicht. Ich sehe, wie sie voran marschieren kann, wo ich schon nach zwei Metern Halt mache.

Altmann: Wo geht sie weiter und du nicht?

Roehler: Im ganz normalen Leben, in einem fremden Land, du findest nicht sofort ein Hotel…

Altmann: Das muss nichts mit deiner Kindheit zu tun haben. Ich bin wie ein Fisch im Wasser in einem fremden Land, damit habe ich gar keine Probleme. Das ist vielleicht bei dir genetisch so, dass du in der Hinsicht so schüchtern bist. Woanders bist du ja wieder ganz offen.

Aber Sie, Herr Altmann, schreiben, dass man einem die Angst und das Nichtgeliebt worden sein ein Leben lang ansieht. Dass man das als Mal auf der Stirn trägt.

Altmann: Das ist was ganz anderes.

Roehler: Wenn ich dich jetzt so angucke, dann sehe ich deiner Haltung, deinem Gestus an, dass du vom Leben gezeichnet wurdest, wenn ich das so sagen darf.

Altmann: Das wird ja jeder.

Roehler: Nein, das wird eben nicht jeder.

Altmann: Ich glaube, du würdest es nicht sehen, wenn du nicht wüsstest, wer ich bin. Man sieht es mir nicht mehr an. Das trägst du in dir, diese Lieblosigkeit deiner Eltern, das ist ein Stigma in dir. Du kannst andere darüber wunderbar hinwegtäuschen. Viele Leute denken, ich bin ein Monster an Selbstbewusstsein und Vertrauen. Und es ist auch gut so, dass sie das denken.

Roehler: Ich ist ein anderer, hat Rimbaud gesagt.

Altmann: Genau. Ich werde ständig von Leuten falsch eingeschätzt. Und ich bin auch sehr zurückhaltend darin, zu sagen, ich sehe was in dir, solange ich jemanden nicht kenne. Denn wir haben sehr viele Schichten Von manchen dieser Schichten weißt du vielleicht nicht einmal selbst. Wenn aus einem Linken ein Nazi wird, aus einem gütigen Menschen ein Mörder. Du bist ein Bündel an Widersprüchen.